Alltage,  Finanzen

Hattmannsdorfer: Steuerfreie Mitarbeiterprämie von bis zu 1.000 Euro möglich

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) hat angekündigt, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten in diesem Jahr eine Prämie von bis zu 1.000 Euro lohn- und einkommensteuerfrei auszahlen können. „Wer Leistung bringt, soll dafür belohnt werden,“ erklärte der Minister. Diese Maßnahme unterscheidet sich von früheren Regelungen, da die Prämie nicht mehr an Kollektivverträge oder Betriebsvereinbarungen gebunden ist. Dies eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter gezielter für individuelle Leistungen zu belohnen.

Unterstützung aus der Wirtschaft

Die Industriellenvereinigung (IV) begrüßte die Einführung des steuerfreien Leistungsbonus. Laut der IV ist dieser Schritt sinnvoll, um Anreize für individuelle Leistung zu schaffen und besonders engagierte Mitarbeiter zu honorieren. Das Konzept des Leistungsbonus habe sich bereits in der Vergangenheit bewährt und könne dazu beitragen, die Motivation und Produktivität der Beschäftigten zu steigern. Die IV sieht in der Maßnahme eine Möglichkeit, um Unternehmen bei der Attraktivität als Arbeitgeber zu unterstützen.

Bereits Anfang Mai wurde die Prämie im Rahmen eines umfassenden Steuerpakets der Regierung vorgestellt. Dieses Paket steht im Kontext eines Sparprogramms, das darauf abzielt, die finanzielle Situation des Staates zu verbessern. Ein zentraler Punkt des Sparpakets ist, dass das beim Finanzministerium verbleibende Drittel der „kalten Progression“ während der gesamten Gesetzgebungsperiode einbehalten wird. Die Gesamtheit der Sparmaßnahmen beläuft sich in diesem Jahr auf ein Volumen von 76 Millionen Euro, wobei im kommenden Jahr bereits mit Einsparungen von 696 Millionen Euro gerechnet wird.

Entlastungen für Pendler

Das Steuerpaket umfasst nicht nur Sparmaßnahmen, sondern auch Entlastungen für verschiedene Gruppen von Steuerzahlern. Besonders Pendler sollen von diesen Entlastungen profitieren. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die finanzielle Belastung für Arbeitnehmer, die täglich zur Arbeit pendeln, zu verringern. Die Regierung zeigt sich bestrebt, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sparmaßnahmen und steuerlichen Entlastungen zu finden, um die wirtschaftliche Stabilität zu fördern und gleichzeitig den Bedürfnissen der Beschäftigten Rechnung zu tragen.

Insgesamt wird deutlich, dass die Regierung mit diesen Maßnahmen sowohl Anreize für individuelle Leistungen schaffen als auch den Herausforderungen des haushaltspolitischen Rahmens begegnen möchte. Die Reaktionen aus der Wirtschaft deuten darauf hin, dass die neuen Regelungen auf Zustimmung stoßen und als Schritt in die richtige Richtung wahrgenommen werden.

Quelle: https://orf.at/stories/3393116/

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert